Phytotherapeutika bei rezidivierenden Zystitiden der Frau
2022-08-17
Phytotherapeutika sind eine Option zur Behandlung und Prophylaxe von rezidivierenden Zystitiden der Frau, dies bei guter Verträglichkeit. Cranberry-Monopräparate oder als Kombinationen zeigten in einigen Studien positive präventive Effekte hinsichtlich der Rezidivrate. Allerdings ist die vorhandene Studienlage sehr heterogen. Deshalb können derzeit keine abschließenden Therapieempfehlungen gegeben werden.
So lautet das Fazit der Autoren von UroEvidence, dem Wissenstransferzentrum der Deutschen Gesellschaft für Urologie, welche in einer systematischen Übersichtsarbeit die Datenlage zu Studien mit Phytotherapeutika bei rezidivierenden unkomplizierten Zystitiden analysierten.
12 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 1797 Patientinnen konnten in die Auswertung eingeschlossen werden: darunter 6 Studien zur Prophylaxe mit Cranberry; die anderen Studien betrafen einzelne Produkte, wie chinesische Kräutermedizin und Kombinationsprodukte. Für die Cranberry-Produkte (Saft, Kapseln oder Konzentrat) ergaben sich heterogene Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit in der Prophylaxe gegen rezidivierende Harnwegsinfekte im Vergleich zu Placebo. Die Studien wiesen ein hohes oder unklares Verzerrungsrisiko (Bias) auf. Kontrollierte Studien vs. Antibiotika lagen jeweils für ein chinesisches Kräuterprodukt (Mischung aus neun pflanzlichen und einer mineralischen Komponente) sowie für eine Kombination (L-Methionin, Hibiskus sabdariffa, Boswellia serrata) vor; auch hier war der Bias hoch oder unklar. Lediglich für eine placebokontrollierte Studie mit Seidlitzia rosmarinus, eine Wüsten-Salzkrautart, wurde ein niedriger Bias festgestellt. Alle pflanzlichen Wirkstoffe wiesen ein gutes Sicherheitsprofil mit wenigen unerwünschten Ereignissen auf. Diese betrafen meist gastrointestinale Symptome.
Die Autoren weisen darauf hin, dass für eine Therapieempfehlung weitere, qualitativ hochwertige Studien benötig werden.
Unsere aktuellen Ausgaben

Arzneilavendelöl beruhigt und lindert auch Beeinträchtigungen im Arbeits- und Familienleben
Das spezielle Arzneilavendelöl Silexan® verbessert durch Linderung von innerer Unruhe und ängstlicher Verstimmungen auch das hierdurch beeinträchtigte Arbeits-, Sozial- und Familienleben der Betroffenen.

Rhodiola rosea-Extrakt wirkt im Stressmodell neuroprotektiv
2022-08-17
Eucalyptus – leichte Wirkung auf die Hustensymptomatik
2022-08-17
Silymarin bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)
2022-08-17
Fahr doch mal hin – Botanische Weltreise
2022-08-17