Feigenkaktus-Extrakt schützt Ösophagus-Schleimhaut
2024-02-21
Ein mit Polysacchariden angereicherter Extrakt aus den Kladodien* des Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) kann Ösophagus-Schleimhautzellen vor der schädlichen Wirkung von Gallensäuren schützen.
Die beim Internationalen Kongress der Gesellschaft für angewandte Arzneipflanzenforschung (GA) 2023 in Dublin vorgestellten Daten untermauern das Konzept der durch den speziellen Feigenkaktus-Extrakt ausgelösten Filmbildung und physikalisch wirkenden Schutzbarriere gegen den Reflux des Mageninhaltes.
Methode: Die Forscher untersuchten die Wirkung des Feigenkaktus-Extraktes auf Ösophaguszellen (Colo 680N), die mit einer hohen Konzentration von Desoxycholsäure (DCA) inkubiert wurden. Die Ermittlung der Zellschädigung erfolgte durch Messung der Geninduktion von Interleukin-6 (IL-6) und IL-8 (qPCR) nach 4 Stunden sowie der Lebensfähigkeit (ATP) und der IL-6-Konzentration im Überstand (Bioplex) 24 Stunden nach dem Auswaschen.
Ergebnisse: Der Feigenkaktus-Extrakt konnte die Zellen vor dem Zelltod schützen. Die Freisetzung von Entzündungsmediatoren war verringert: DCA-vermittelte Zytokin-Geninduktion mit einer maximalen Reduktion von 63 % bzw. 70 % für IL-6 und IL-8.
Die Behandlungsmöglichkeit von Sodbrennen mit einem Kombinationspräparat aus mineralischen Säurepuffern (Calcium- und Magnesiumcarbonat) und diesem Feigenkaktus-Extrakt ist aufgrund der vorliegenden Daten plausibel.
*Kladodien = blattartig verbreiterte Sprossachsen von Pflanzen, die zur Photosynthese genutzt werden.
Unsere aktuellen Ausgaben

Thymian hilft Kindern mit Asthma-Exazerbationen
Thymian (Thymus vulgaris) kann bei Kindern mit akuten Asthma-Exazerbationen hilfreich sein, indem es den belastungsinduzierten Husten verbessert.

Curcuma bei Diabetes und beim metabolischen Syndrom
2024-02-21
Blattgeflüster Fotowettbewerb 2023
2024-02-21
Therapeutisches Potential des Pelargonium sidoides-Extrakts
2025-03-27
Arzneilavendelöl: Therapieoption für psychisch belastete Patienten
2025-03-27