EPs® 7630 bei COVID-19 – Analyse von Pharmakovigilanz-Daten
2024-09-30Gesammelte Fallberichte bestätigen, dass der Pelargonium-Extrakt EPs® 7630 off-label gegen COVID-19 eingesetzt wurde. EPs® 7630 sollte meist zur Behandlung einer COVID-19-Infektion, aber auch zur Therapie des Post-COVID-19-Syndroms oder zur Prophylaxe dienen. Alle Fälle, die über das Behandlungsergebnis berichteten, zeigten eine Verbesserung.
Dies ergab eine retrospektive Analyse von 44 Spontanmeldungen, die zwischen Dezember 2019 und Februar 2023 in der Pharmakovigilanz-Datenbank des Herstellers erfasst wurden. Die größte Anzahl der Meldungen stammte aus Deutschland (n=16), gefolgt von Brasilien (n=13), Mexiko (n=8) und Italien (n=7). 24 Fälle betrafen weibliche Patienten, 17 männliche Patienten; in 3 Fällen war diese Information nicht verfügbar. Zur Altersverteilung: < 18 Jahre (n= 2), 18 - 65 Jahre (n=23), > 65 Jahre (n=2). In 17 Fällen wurde das Alter nicht angegeben.
Mehr als drei Viertel der Berichte (n=34) beschrieben die Anwendung von EPs® 7630 zur Behandlung von COVID-19, während die übrigen sich auf die Therapie des Post-COVID-19-Syndroms (n=7) oder die COVID-19-Prophylaxe (n=2) bezogen. 15 von 22 Fällen, welche die Behandlungsdauer angaben, nahmen EPs® 7630 bis zu 7 Tage ein. Fünf Fallberichte verwendeten EPs® 7630 als COVID-19-Monotherapie, während 14 eine Kombinationstherapie mit anderen Medikamenten angaben. Alle 28 Fälle, die über den Behandlungserfolg berichteten, gaben eine Verbesserung an. Die verfügbaren Fallberichte warfen keine Sicherheitsbedenken auf.
Obwohl keine formalen Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit von EPs® 7630 bei COVID-19 gezogen werden können, wäre ein positiver Effekt aufgrund des pharmakologischen Wirkprofil von EPs® 7630 erklärbar.
Unsere aktuellen Ausgaben
Ginkgo-Spezialextrakt besitzt anti-neuroinflammatorisches Potenzial
Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® zeigte in einer Modelluntersuchung mit aktivierten Mikrogliazellen* anti-neuroinflammatorische Effekte, so das Ergebnis der Forschergruppen der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Universitätsmedizin Göttingen.