Kamille Salbei

Stellenwert Phytotherapie bei oraler Mucositis

2020-06-28
Bildkomposition aus Detailaufnahmen mehrerer Heilpflanzen

Bei oraler Mucositis aufgrund von Bestrahlung oder Chemotherapie kann die Anwendung pflanzlicher Zubereitungen von Kamille (Matricaria recutita L.), Salbei (Salvia officinalis L.), Ringelblume (Calendula officinalis L.) und Thymian (Thymus spp. L) eine therapeutische Option darstellen.

Dies ist das Fazit einer umfangreichen systematischen Auswertung von Publikationen aus Literatur-Datenbanken sowie einer Recherche zur traditionellen Anwendung in etablierten Nachschlage- und Standardwerken aus dem deutschsprachigen Raum. Trotz langjähriger weit verbreiteter Anwendung von Zubereitungen aus Arzneipflanzen liegt zur Indikation orale Mucositis / Stomatitis nur eine begrenzte klinische Datenlage vor:  22 von 24 klinischen Studien verglichen die jeweilige pflanzliche Zubereitung entweder mit Placebo bzw. einer konventionellen Behandlung. 

Diese Studien konnten semiquantitativ ausgewertet werden. Unter Berücksichtigung der von den Patienten am häufigsten verwendeten Arzneipflanzen und unter Beachtung der in die klinische Forschung einbezogenen Phytotherapeutika sprechen die Autoren - bei Forderung weiterer Studien - eine Empfehlung für die Anwendung von Kamille, Salbei, Ringelblume und Thymian bei oraler Mucositis aus. Für diese Arzneipflanzen sind adstringierenden, wundheilungsfördernden, antibakterielle, antiphlogistische sowie analgetische Wirkungen nachgewiesen. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht