Silymarin bei hypoxischen Leberproblemen
2020-06-28
Silymarin senkte bei Patienten mit hypoxischer Leberschädigung die erhöhten Werte von Leberenzymen und Kreatinkinase (CPK). So lautet das Ergebnis einer am Valiasr Hospital in Arak, Iran durchgeführten placebokontrollierten Doppelblindstudie.
Für diese Studie wurden 90 Patienten (15 bis 89 Jahre; 69 m; 31 w), die wegen Hypoxie im Zusammenhang mit kardiopulmonaler Reanimation, hypoxischer Encephalopathie oder Schock (Blutdruckabfall und Azidose) notfallmäßig in der Klinik aufgenommen wurden, ausgewählt. Die Interventionsgruppe erhielt drei Tage lang alle 8 Stunden 280 mg Silymarin oral per Magensonde; die Kontrollgruppe erhielt Placebo.
Ergebnisse: Unter Silymarin kam es im Vergleich zu Placebo am dritten Tag zu einer signifikanten Verringerung der Leberenzyme-Werte ALT, AST, GGT sowie der CPK (p < 0,05). Der mittlere GGT-Spiegel lag in der Silymarin-Gruppe am dritten Tag bei 50,25 ± 31,73 (Ausgangswert 82,39 ± 75,35) in der Placebo-Gruppe bei 104,45 ± 93,33 (Ausgangswert 73,34 ± 84,38), der Gruppenunterschied war statistisch signifikant (p = 0,0001). Auf die Leukozytenzahl und Gerinnungsfaktoren hatte Silymarin jedoch keinen Einfluss.
Unsere aktuellen Ausgaben

Phytopharmaka sparen bei akuten Atemwegsinfektionen Antibiotika ein
Werden Phytopharmaka wie z. B. Pelargonium sidoides-Spezialextrakt EPs® 7630 bei akuten Atemwegsinfektionen eingesetzt, geht dies mit deutlich geringerem Bedarf an Antibiotika-Verordnungen im weiteren Krankheitsverlauf ...

Gastrointestinale Wirkungen von Kümmelöl, auch in Kombination mit Pfefferminzöl
2020-06-28
Ginseng hilfreich bei Diabetikern mit kardiometabolischen Risikofaktoren
2020-06-28
Stellenwert Phytotherapie bei oraler Mucositis
2020-06-28
Für Kinder und Jugendliche im südlichen Afrika
2020-06-28