Schachtelhalm als Blutdrucksenker?

2022-03-29
Detail-Ansicht von Schachtelhalm

Die Anwendung von Schachtelhalm-Extrakt (Equisetum arvense L.) über drei Monate senkte bei Patienten mit leichter Hypertonie (Grad 1) den Blutdruck signifikant, wobei die Abnahme derjenigen von Hydrochlorothiazid entsprach.

Dies zeigte eine an der University of Goiás, Goiana, Brasilien, durchgeführte randomisierte, referenzkontrollierte Doppelblindstudie. Studienteilnehmer waren 58 Patienten mit Hypertonie Grad l im Alter von 25 bis 65 Jahren. Die Behandlung erfolgte entweder mit Schachtelhalm-Trockenextrakt (900 mg/Tag) oder mit Hydrochlorothiazid (25 mg/Tag) über drei Monate.

Ergebnisse: Die Anwendung des Schachtelhalm-Extraktes führte zu einer signifikanten blutdrucksenkenden Wirkung: systolisch um 12,6 und diastolisch um 8,1 mm Hg. Dazu passend verbesserten sich die mittleren Werte des Gelegenheitsblutdrucks (casual blood pressure) von 148,5 / 95,7 mm Hg zu Studienbeginn auf 134,0 / 84,5 mm Hg zum Ende der Studie. Zwischen beiden Therapiegruppen gab es keine signifikanten statistischen Unterschiede – weder hinsichtlich der Blutdrucksenkung noch bei den für die Arzneimittelsicherheit relevanten Blutuntersuchungen. In der Schachtelhalm-Gruppe traten unerwünschte Ereignisse mit 3,58 % etwas seltener auf als in der Hydrochlorothiazid-Gruppe mit 4,68 %.

Equisetum arvense L. ist nicht nur in Europa, sondern weltweit als diuretisch wirkende Arzneipflanze bekannt. Es gibt bisher nur wenige klinische Studien zum Nachweis seiner Wirksamkeit, die Anwendung beruht vor allem auf der Erfahrungsmedizin. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht