Hamamelis

Hamamelis-Extrakte hemmen Staphylo- und Streptokokken

2022-03-29
Detail-Ansicht von Hamamelis-Blüten

Extrakte der Zaubernuss, Hamamelis virginiana L., zeigen eine deutliche Wirkung gegen pathogene Staphylokokken- und Streptokokken-Stämme. Diese neuen Daten ergänzen das bekannte Wirkprofil von Hamamelis, welches entzündungshemmende, antioxidative und antibakterielle Wirkungen umfasst.

Hamamelis-Zubereitungen wurden bereits in der indianischen Heilkunst zur Behandlung oberflächlicher Wunden und Entzündungen der Haut erfolgreich eingesetzt.

In der aktuellen, an der Griffith University, Australien, durchgeführten experimentellen Studie, wurden Extrakte aus den Blättern, die mit Extraktionsmitteln verschiedener Polarität (deionisiertes Wasser, Methanol, Ethylacetat, Hexan, Chloroform) gewonnen wurden, im klassischen Scheibendiffusions- und Flüssigkeitsverdünnungstest untersucht.

Ergebnisse: Deutliche Wirkungen zeigten sich für alkoholische und wässrige Extrakte. Diese hemmten das Wachstum der Staphylokokken-Arten Staphylococcus epidermidis und S. aureus, sowie der Streptokokken-Arten Streptococcus oralis und S. pyogenes, nicht aber von S. mutans. Ausgeprägt waren die Wirkungen der Extrakte gegen Staphylokokken-Arten für die MHK-Werte bei Konzentrationen zwischen 200 und 500 µg/ml. Untersucht wurden auch Kombinationen der Extrakte mit Antibiotika; hier zeigten sich nur wenige sinnvolle, d. h. additive Wirkungen (wässriger Extrakt mit Chloramphenicol gegen S. oralis sowie methanolischer Extrakt mit Ciprofloxacin gegen S. aureus).

Die berichteten Ergebnisse bestätigen das Erfahrungswissen. Sie erweitern die Erkenntnisse zum Wirkprofil und zeigen auf, dass die klassischen und vielfach bewährten Extraktionsmittel, zu den besonders deutlich wirksamen Zubereitungen zählen. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht