Kümmel Pfefferminze

Pfefferminzöl / Kümmelöl bessert funktionelle Dyspepsie auch bei längerer Anwendung

2022-09-14
Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Kümmelblüten und Pfefferminzblättern

Eine Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination (Menthacarin®) ist bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie (FD) auch bei langfristiger Einnahme (1 Jahr) gut und nachhaltig wirksam. Typische Beschwerden wie Schmerzen, Druck-, Schwere- und Völlegefühl wurden weiterhin gebessert; dies bei guter Verträglichkeit.

Dieses Ergebnis erbrachte eine 11-monatige Follow-up-Studie mit Beteiligung aller Studienteilnehmer aus einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie. In dieser hatten sie über vier Wochen täglich die Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination (2 x 1 magensaftresistente Kapsel) oder Placebo eingenommen. Während der Follow-up-Phase erhielten jetzt alle Teilnehmer (36 ehemalige Menthacarin-, 34 ehemalige Placebo-Patienten) zweimal täglich die Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination.

Nachdem im Verlauf der vorausgegangenen 4-wöchigen, doppelblinden Studienphase Schmerzintensität und Druck-/Völlegefühl unter Menthacarin® im Vergleich zu Placebo signifikant stärker zurückgegangen waren, verbesserten sich diese Parameter in der anschließenden Langzeitbehandlung mit Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination bei allen Teilnehmern und erreichten ab Monat 3 bis 5 auch bei den vormals mit Placebo behandelten Patienten vergleichbare Werte. Bei mehr als 90 % der Patienten beider Gruppen bewirkte die Langzeitanwendung der Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination eine starke oder sehr starke Beschwerdebesserung. Dabei zeigte sich erneut deren gute Verträglichkeit, es traten keine unerwünschten Ereignisse mit Kausalzusammenhang zur Prüfmedikation auf. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Detail-Ansicht von Ginkgoblättern
Ginkgo 2022-09-14

Kein Einfluss des Ginkgo-Spezialextrakts EGb 761® auf die Wirkung von Rivaroxaban

Die einmalige und wiederholte Einnahme des Ginkgo-Spezialextrakts EGb 761® beeinflusst weder die Plasmakonzentrationen von Rivaroxaban noch die Anti-Faktor Xa-Aktivität bei gesunden Probanden. 

Hier weiterlesen
Alle Beiträge – Übersicht