Melisse

Anwendungsspektrum von Melissa officinalis L.

2022-09-14
Detail-Ansicht von Blättern der Zitronenmelisse

Die Übersichtsarbeit eines internationalen Autorenteams stellt die aktuelle Datenlage zu Melisse, botanisch Melissa officinalis L. vor.

Experimentelle Untersuchungen zeigen ein Spektrum von antioxidativen, entzündungshemmenden, krampflösenden, antimikrobiellen, antiviralen, neuro- und nephroprotektiven und antinozizeptiven Wirkungen von Melisse. Diese können auf die sekundären Inhaltsstoffe wie Phenolsäuren, Flavonoide, Terpenoide sowie auf das charakteristische ätherische Öl zurückgeführt werden.

In Europa sind Melisse-Zubereitungen (auch in Kombination) zur Behandlung von Einschlafstörungen, stressbedingter Nervosität und gastrointestinalen Beschwerden zugelassen bzw. registriert. Weltweit ist das Anwendungsspektrum vielfältiger als in Europa, z. B. Angstzustände, Herzrasen, Bluthochdruck, Depressionen, Demenz, Koliken bei Kindern, Stoffwechselprobleme und auch sexuelle Störungen. Allerdings liegt für die meisten dieser weiteren Indikationen nur eine ungenügende Evidenz für eine Wirksamkeit vor.

Der Anwendung von Melisse wird ein sehr gutes Verträglichkeitsprofil zuerkannt. Lediglich auf die für viele (Heil-)Pflanzen bekannte allergische Disposition als Gegenanzeige sollte hingewiesen werden. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht