Funktionelle Bauchschmerzen: Ballaststoffe besser wirksam bei Jungen

2024-03-19
Detail-Ansicht von Flohsamen

Ballaststoffe wie Flohsamenschalen (Plantago psyllium L.) sind bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen (FAPDs)* und beim Reizdarmsyndrom (IBS)** hauptsächlich bei Jungen, jedoch nicht bei Mädchen wirksam. Dies unabhängig vom Alter, sexuellem Entwicklungsstand, IBS-Subtyp, Stuhlform und Zusammensetzung des Darmmikrobioms.

Dieses Ergebnis erbrachte die Analyse einer US-amerikanischen Autorengruppe. Diese umfasste zwei Querschnittskohorten von Kindern mit FAPDs (n=209) und gesunden Kontrollen (n=105), bei denen der Zusammenhang zwischen Ballaststoffaufnahme und Bauchschmerzsymptomen nach Geschlecht stratifiziert wurde. Außerdem wurden die Daten einer Doppelblindstudie mit Kindern mit Reizdarmsyndrom (IBS) analysiert, die randomisiert entweder Psyllium-Ballaststoffe (n=39) oder Placebo (n=49) für sechs Wochen erhielten. Ziel war es, die möglichen Auswirkungen von Alter, Geschlechtsentwicklung, Krankheitsuntertyp, Stuhlform und Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Schmerzsymptomatik zu untersuchen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Ballaststoffaufnahme bei Jungen signifikant negativ mit den Schmerzsymptomen korrelierte, aber nicht bei Mädchen. Ebenso reduzierten Psyllium-Ballaststoffe die Anzahl der Schmerzepisoden bei Jungen signifikant, jedoch nicht bei Mädchen. Lineare Regressionsmodelle bestätigten, dass Jungen, die mit Psyllium-Ballaststoffen behandelt wurden, eine stärkere Reduktion der Schmerzepisoden als Mädchen hatten. Alter, sexuelle Entwicklung, IBS-Subtyp, Stuhlform und Mikrobiom-Zusammensetzung waren keine signifikanten Determinanten für die Wirkung von Ballaststoffen auf die Schmerzreduktion.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Ballaststoffe hier zwar wirksamer bei Jungen waren, keineswegs aber ineffektiv bei Mädchen sind. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer Berücksichtigung des Geschlechts in künftigen Interventionsstudien bei FAPD.

*FAPD = functional abdominal pain disorders
**IBS = irritable bowel syndrome

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht