Cranberry gegen rezidivierende Harnwegsinfektionen
2024-03-19
Cranberry-Extrakt verringerte bei Patientinnen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen (rUTIs)* deren Anzahl und verlängerte die UTI-freien Intervalle im Vergleich zu Placebo.
So lautet das Ergebnis einer in Griechenland durchgeführten randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie.
Studienteilnehmer waren 172 Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen in der Anamnese, d. h. ≥ 2 UTI innerhalb eines 6-Monatszeitraums oder ≥ 3 UTI innerhalb eines 12-Monatszeitraums. Als Prüfmedikation wurde ein Cranberry-Extrakt (Kapseln, 240 mg/d) oder Placebo über 12 Monate gegeben. Primäre Zielkriterien der Studie waren die Anzahl der Harnwegsinfektionen und die Lebensqualität (QoL), bewertet anhand des SF-36-Fragebogens. Zudem wurden in vierteljährlichen Intervallen Urinproben genommen sowie vaginale und rektale Abstriche gemacht.
Ergebnisse: In der Auswertung (160 Frauen, Durchschnittsalter 40 Jahre) zeigte sich unter dem Cranberry-Extrakt eine signifikant niedrigere Anzahl an Harnwegsinfektionen und eine leichte Verbesserung der Lebensqualität. Zudem ging die Anzahl der in Vaginal- und Rektalabstrichen nachgewiesenen E. coli-Isolate signifikant zurück. Unerwünschte Ereignisse wurden nicht genannt.
Diese Studie bestätigt, die in anderen Studien berichtete Wirksamkeit von Cranberry-Zubereitungen bei bzw. gegen (rezidivierende) Harnwegsinfektionen. Diese ist auf die Hemmung der Anhaftung von E. coli mit P-Fimbrien an uroepitheliale Zellen durch die in den Früchten enthaltenen Proanthocyanidine (PAC) zurückzuführen.
*UTI = Urinary tract infection
Unsere aktuellen Ausgaben

Ginkgo-Studie bei MCI: Marker für Entzündung und oxidativen Stress im Fokus
Mild cognitive impairment (MCI) gilt als Vorstufe von Alzheimer und weiteren Demenzformen. So entwickeln 12 bis 15 % der MCI-Patienten im Verlauf eines Jahres eine Demenz.

Funktionelle Bauchschmerzen: Ballaststoffe besser wirksam bei Jungen
2024-03-19
Knoblauch hilfreich bei chronischen Lebererkrankungen
2024-03-19
Obstbäume in Afrika
2024-03-19
Therapeutisches Potential des Pelargonium sidoides-Extrakts
2025-03-27