Feigenkaktus

Feigenkaktus/Olivenblätter-Extrakt wirkt gegen Refluxbeschwerden

2022-01-19
Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Feigenkaktus und einer Olivenpflanze

Eine Kombination der Extrakte aus dem Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) und Olivenbaumblättern (Olea europea) verbesserte die Beschwerden bei gastroösophagealer Refluxkrankheit.

Teilnehmer der an der Poliklinik „G. Martino“ der Universität Messina, Italien, durchgeführten randomisierten, placebokontrollierten Studie waren 100 ansonsten gesunde Personen (48 m, 52 w, Median 41,6 Jahre) mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD).

Diese nahmen über 8 Wochen entweder die Extrakt-Kombination (400 mg/Tag) oder Placebo ein. Die Bewertung der Symptomatik erfolgte mit zwei etablierten Fragebögen: Dem „Gastrointestinal Quality of Life Index“ (GIQLI) und der „GERD Symptom Assessment Scale“ (GSAS). Zusätzlich führten die Teilnehmer ein Tagebuch, in dem sie täglich Fragen zu ihrem Befinden beantworteten.

In der mit der Phyto-Kombination behandelten Gruppe zeigte sich eine statistisch signifikante Verbesserung in beiden Skalen; welche als klinisch relevant eingestuft wurde. Auch das subjektive Empfinden und damit die Lebensqualität besserte sich in der Verum-Gruppe.

Die Wirkungen der Kombination sind vor allem auf den Gehalt an Polysacchariden des Feigenkaktus mit einer Schleimhautprotektion und auf Polyphenole in den Olivenblättern mit entzündungshemmenden und antioxidativen, d.h. beruhigenden Wirkungen bei einer Schleimhautreizung, zurückzuführen. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht