Capsaicin- / Diclofenac-Gel bei akuten Rücken- und Nackenschmerzen
2020-10-09![Detail-Ansicht von Capsicum-Schoten](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/hero_medium/public/2023-12/134_header_capsicum.jpg.webp?itok=30Omfc3-)
Die topische Behandlung mit einem Capsaicin-Gel bzw. mit einer Gel-Kombination aus Diclofenac + Capsaicin waren bei akuten Schmerzen im Rücken oder Nackenbereich wirksamer als Placebo. Die Kombination erbrachte keinen Vorteil gegenüber der Capsaicin-Monotherapie.
So lautet das Ergebnis eine randomisierten, Doppelblindstudie im Parallegruppen-Design, welche in Deutschland und Russland (insgesamt 18 Zentren) durchgeführt wurde. 746 Studienteilnehmer wendeten über 5 Tage 2x täglich 2 g eines Gels, das entweder 2 % Diclofenac + 0,075 % Capsaicin, 2 % Diclofenac, 0,075 % Capsaicin oder Placebo enthielt, an. Als Zielparameter galt ein bewegungsinduzierter, subjektiv empfundene Schmerz bei der schmerzhaftesten Bewegung. Für die Kombination beider Wirkstoffe sowie für Capsaicin allein zeigten sich die besten und in ihrer Stärke vergleichbaren Beschwerdebesserungen, welche denen von Placebo signifikant überlegen waren. Die Anwendung von Diclofenac alleine (und auch zusätzlich in der Kombination) erbrachte hingegen keinen bzw. nur einen geringen Effekt. Die Verträglichkeit aller Gele war gut. Es wurden, die aufgrund des bekannten Nebenwirkungsprofils, zu erwartenden Effekte beobachtet. Die Inzidenz für die mit der Prüfmedikation in Zusammenhang gebrachten unerwünschten Ereignisse traten bei Anwendung von Diclofenac + Capsaicin (n = 39; 17,3 %) sowie von Capsaicin-Mono (n = 43; 19,3 %) häufiger auf als unter Diclofenac (n = 7; 3,1 %) bzw. unter Placebo (n = 2; 2,7 %)
Anzumerken ist, dass in dieser Studie ein Bias vorliegen kann, da der wärmende Effekt des Capsaicins die Schmerzbewertung beeinflusst haben könnte.
Unsere aktuellen Ausgaben
![Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Kümmelblüten und Pfefferminzblättern](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/landscape_small/public/2023-12/134_header_kuemmel_brennnessel.jpg.webp?itok=2MtSTyoO)
Pfefferminzöl / Kümmelöl: Wirksamkeit und Verträglichkeit bei funktionellen Verdauungsbeschwerden bestätigt
Eine mit der Pfefferminzöl / Kümmelöl-Kombination (Menthacarin®) im primärärztlichen Versorgungsalltag durchgeführte Studie bestätigt deren in klinischen Studien gezeigte Wirksamkeit und gute Verträglichkeit bei funktionellen Verdauungsbeschwerden.
![Detail-Ansicht eines Sabal-Blattes](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/squared_small/public/2023-12/134_sabal.jpg.webp?itok=lB2XqeBd)
BPH/LUTS: Sabal vergleichbar wirksam wie Tamsulosin bei besserer Verträglichkeit
2020-10-09![Detail-Ansicht von Ingwer-Blüten](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/squared_small/public/2023-12/134_ingwer.jpg.webp?itok=C0fhAakU)
Allergische Rhinitis: Ingwer im Vergleich zu Loratadin
2020-10-09![Detail-Ansicht von Flohsamen-Blüten](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/squared_small/public/2023-12/134_flohsamen.jpg.webp?itok=THa2Aq61)
Psyllium hilfreich bei nicht-diabetischem PCOS
2020-10-09![Flusslauf zwischen Bäumen und Wiesen](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/squared_small/public/2023-12/134_gruene_lernorte.jpg.webp?itok=N9AhYiz8)
Grüne Lernorte
2020-10-09![Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Sägepalme und Brennnessel](/sites/g/files/oawcqg1811/files/styles/squared_small/public/2025-01/178_sabal_urtica.jpg.webp?itok=bz_8LGD-)