Brennnessel Sägepalme

BPH: Sabal-Urtica-Kombination hemmt Aspekte der Krankheitsprogression

2021-10-05
Bildkomposition aus Detailaufnahmen von Sägepalme und Brennnessel

Die Sabal-Urtica-Kombination WS® 1541 hemmt die Migration und Proliferation von isolierten Prostataepithelzellen eines BPH-Patienten. Die beiden Einzelextrakte zeigten auch bei diesem neuen Untersuchungsansatz unterschiedliche, sich ergänzende Wirkungen. Diese neuen Daten wurden beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Stuttgart von Prof. Dr. Martin Michel, Pharmakologie Universitätsmedizin Mainz, vorgestellt.

Neben den bekannten entzündungshemmenden Eigenschaften von WS® 1541 tragen diese neu untersuchten Mechanismen möglicherweise zur klinischen Wirksamkeit des Phytopharmakons bei Benignem Prostatasyndrom (BPS) bei. Die epitheliale-mesenchymale Transition (EMT), bei welcher Epithelzellen ihre epithelialen Eigenschaften verlieren und einen pro-migratorischen und proliferativen Phänotyp annehmen, fördert ebenso wie chronische Entzündungsprozesse die Progression der benignen Prostatahyperplasie.

Die Forschungsarbeit untersuchte den Einfluss der Sabal-Urtica-Kombination WS® 1541 sowie der beiden einzelnen Spezialextrakte auf die Migration, die Proliferation und den Zellzyklus der von einem BPH-Patienten isolierten und immortalisierten Prostataepithelzellen (epitheliale Zelllinie BPH-1). Die BPH-1 Zellen wurden für 24 oder 48 Stunden entweder mit Sabal + Urtica bzw. Sabal, Urtica alleine oder Finasterid behandelt. Die Analyse der Wirkungen auf die Migration, Proliferation und den Zellzyklus sowie Apoptose der BPH-1-Zellen erfolgte mit unterschiedlichen Assay-Techniken.

Ergebnisse: Die Extrakt-Kombination blockierte nach 24 Stunden die Zellmigration, wobei der Effekt durch den Urtica-Extrakt hervorgerufen wurde; der Sabal-Extrakt beeinflusste diese hingegen nicht. WS® 1541 zeigte eine stärkere Migrationshemmung als Finasterid. Der Urtica-Extrakt bremste die Zellproliferation stärker als der Sabal-Extrakt oder Finasterid.

Die Auswertung der Zellzyklusanalyse zeigte, dass die Extrakt-Kombination den Eintritt der Zellen in die Synthesephase über additive Effekte von Sabal + Urtica hemmte. Dieser Effekt, bei dem die Zellen in der G0/G1-Phase verbleiben, entsprach in seiner Stärke der unter Finasterid beobachteten Hemmung.

Die Kombination WS® 1541 führte zu einer vermehrten Induktion eines geordneten Zelltodes (Apoptose) der BPH-1 Zellen, was primär über die Sabal-Komponente vermittelt wurde.

Siehe Abstract-Band: Der Urologe, 60, Suppl.1, September 2021, Vortrag 15.6, Seite 44 in der verlinkten Original-Datei. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Detail-Ansicht von Ginkgoblättern
Ginkgo 2021-10-05

Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®: Verbesserung von Tinnitus wird auch über die Wirkung auf Kognition und neuropsychiatrische Symptome vermittelt

Tinnitus-Patienten profitieren von der Behandlung mit EGb 761® auch deshalb, weil der Ginkgo-Spezialextrakt ängstliche und depressive Symptomatik sowie nachlassende kognitive Leistung verbessert.

Hier weiterlesen
Alle Beiträge – Übersicht