Ballaststoffe und Präbiotika hilfreich bei NAFLD
2021-03-13
Patienten mit nicht-alkoholischer Fettleber (NAFLD) könnten von einer regelmäßigen zusätzlichen Ballaststoffaufnahme, wie z. B. Flohsamenschalen, profitieren.
So lautet das Ergebnis eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse. Ausgewertet wurden die Daten aus sechs im Iran durchgeführten Studien mit 242 Teilnehmern beiderlei Geschlechts in der Altersgruppe zwischen 38 und 52 Jahren. Drei Studien betrafen die gleiche Studienpopulation (4-armige Studie). Nach Angabe der Autoren wurde dies bei der Auswertung berücksichtigt.
Die Supplementierung mit Ballaststoffen, wie Flohsamenschalen, Basilikumsamen sowie Inulin oder Oligofructose (jeweils in Pulverform), erfolgte durchschnittlich über einen Zeitraum von 10 bis 12 Wochen. Untersucht wurden die Effekte auf Leberfunktion (ALT, AST und GGT), Stoffwechselparameter (HOMA-IR, Insulin, Glucose, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, HDL) sowie auf Körpergewicht, Taille-Hüft-Quotient (WHR) und die Körperfettmasse.
Ergebnisse: Die Supplementierung von Ballaststoffen bewirkte bei NAFLD-Patienten - z.T. in Kombination mit diätetischen Empfehlungen und körperlicher Aktivität - positive Veränderungen anthropometrischer, metabolischer und leberbezogener Biomarker. Verbesserungen wurden auch gesehen bei BMI, HOMA-IR, Insulin, ALT und AST.
Um Erkenntnisse zur geeigneten Ballaststoffart, Dosierung und Dauer für eine optimale Behandlung zu gewinnen, empfehlen die Autoren weitere kontrollierte Studien durchzuführen.
Unsere aktuellen Ausgaben

Lavendelöl: keine Sedierung oder Einschränkung der Fahrtüchtigkeit
Das Arzneilavendelöl Silexan® wirkt nicht sedierend, die Fahrtüchtigkeit bleibt unter der Anwendung erhalten.

Ingwer: Einfluss auf metabolische Parameter bei Diabetes Typ II
2021-03-13
Ginseng: Cholesterinsenkung in der Postmenopause
2021-03-13
Kamillen-Gel als Hautschutz gegen Strahlendermatitis
2021-03-13
Travel Photographer of The Year
2021-03-13