Potential von Arzneipflanzen in der Wundheilung
2023-10-12
Pflanzliche Zubereitungen werden seit dem Altertum wirksam zur Wundbehandlung und Prävention von Hautinfektionen eingesetzt. Eine Übersichtsarbeit eines Autorenteams aus Frankreich, Jordanien und dem Libanon stellt in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitete, etablierte Heilpflanzen vor. Der Bogen spannt sich von Achillea millefolium, der Schafgarbe, über die Ringelblume (Calendula officinale) und der Kamille (Matricaria recutita) bis hin zu Punica granatum, dem Granatapfel. Der Beitrag stellt für jede Pflanze die wichtigsten Inhaltsstoffe und die damit verbundenen Wirkungen in kurzer Form vor. Auch Erkenntnisse aus experimentellen Studien werden berichtet.
Von allen Pflanzen dürften die Daten zu den Wirkungen der Ringelblume und der Kamille am besten bekannt sein. Zubereitungen, insbesondere Tinkturen, aus beiden sind hierzulande gut etablierte Produkte, die zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt werden können. Die Eignung beider Heilpflanzen wird in Monographien des Europäischen Komitees für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aufgezeigt.
Unsere aktuellen Ausgaben

Arzneilavendelöl: Metaanalyse bestätigt anxiolytische Wirksamkeit
Wirksamkeit und Verträglichkeit des speziellen Arzneilavendelöls Silexan® wurden in einer aktuellen Metaanalyse von fünf randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudien erneut bestätigt.

Pelargonium sidoides-Extrakt nützt Atemwegen und allgemeinem Gesundheitszustand
2023-10-12
Komplementärmedizin beim Schmerzsyndrom (CRPS)
2023-10-12
Curcumin hilfreich bei rheumatoider Arthritis?
2023-10-12
Deutsches Patent- und Markenamt – Zeitreise der Erfindungen
2023-10-12