Phyto-Kombination geeignet zur Prophylaxe postoperativer Harnwegsinfekte
2023-04-04
Die Dreierkombination aus Rosmarinblättern (Rosmarini folium), Tausendgüldenkraut (Centaurii herba) und Liebstöckelwurzel (Levisticum officinale) war bei der Vorbeugung postoperativer Harnwegsinfekte der Antibiotikaprophylaxe mit Fosfomycin nicht unterlegen.
Dieses Ergebnis erbrachte eine an der gynäkologischen Abteilung des Universitätsklinikums Lublin, Polen, durchgeführte randomisierte, referenzkontrollierte Studie.
Studienteilnehmer waren 125 Patientinnen, die sich urogynäkologischen Eingriffen wie Implantation einer Midurethralschlinge oder Operationen bei Scheiden- und Gebärmuttersenkung unterziehen mussten. Am Tag vor dem Eingriff wurde bei allen Patientinnen eine Urinuntersuchung durchgeführt. Am OP-Tag erhielten alle Patientinnen einmalig Cefazolin, bei Unverträglichkeit alternativ Metronidazol zur Prophylaxe einer Blasenkatheter-verursachten Infektion. Am ersten postoperativen Tag folgte nach randomisierter Zuteilung entweder die einmalige Gabe von Fosfomycin (3 g) oder über 14 Tage die Gabe der Phyto-Kombination (3x täglich 5 ml).
Zielkriterien waren die Verhinderung von Urinkulturanalysen mit positivem Befund oder die Entwicklung von Symptomen eines Harnwegsinfekts innerhalb von 14 Tagen nach der Operation. Die Bewertung der Symptome erfolgte mit dem Acute Cystitis Symptom Score (ACSS), einem standardisierten Fragebogen zu typischen Miktionsbeschwerden wie Häufigkeit, Dringlichkeit und Dysurie einschließlich der Lebensqualität.
Ergebnis: Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Fosfomycin und dem Phyto-Präparat in Bezug auf postoperativ aufgetretene Harnwegsinfektionen (bei 6,4 % der Patientinnen wurden Harnwegsinfektionen gesehen). In beiden Gruppen zeigten sich signifikante Verbesserungen im ACSS im Vergleich von Tag 1 und Tag 14 nach der Operation – aber auch hier ohne einen statistisch signifikanten Gruppenunterschied.
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Phyto-Kombination helfen könnte, den Antibiotikaverbrauch zu senken, für eine Therapieempfehlung in dieser Indikation jedoch weitere Studien mit größerer Fallzahl benötigt werden.
Unsere aktuellen Ausgaben

Pelargonium-Extrakt EPs® 7630: bei Vorschulkindern mit akuter Bronchitis sicher und wirksam
Pelargonium-Spezialextrakt EPs® 7630 ist bei Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren mit akuter Bronchitis in den Darreichungsformen „Saft für Kinder“ und Tropfen gleichermaßen sicher und gut verträglich.

Artischocken-Extrakt verbessert kardiometabolische Parameter bei Prä-Adipositas
2023-04-04
Pilotstudie: Ingwer hilfreich bei COVID-19?
2023-04-04
Phytopharmaka und die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse
2023-04-04
Einb(;ck
2023-04-04