Flohsamenschalen helfen bei Reizdarm im Kindesalter
2023-04-26
Flohsamenschalen (Psylllium) besserten bei Kindern die Reizdarmbeschwerden im Vergleich zu Placebo signifikant, dies bei guter Verträglichkeit.
Dies zeigte eine an der Abteilung für Pädiatrische Gastroenterologie, Dr. Rela Institute & Medical Centre, Chrompet, Chennai, Indien durchgeführte randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Teilnehmer waren 81 in ambulanter Behandlung befindliche Kinder mit Reizdarmsyndrom. Das Durchschnittsalter lag in der Psyllium-Gruppe bei 9,87 ± 2,7 Jahren (n = 43) und bei 9,82 ± 3,17 Jahren in der Placebo-Gruppe (n= 38). Die mittlere Krankheitsdauer betrug 11 bzw. 12 Monate. In der Mehrzahl der Fälle lagen mittlere bis starke Beschwerden vor, lediglich 7 Kinder (16,3 %) der Psyllium-Gruppe und 2 Kinder (5,3 %) der Placebo-Gruppe hatten eine leichte Symptomatik. Beide Prüfmedikationen wurden als pulverisierte Zubereitungen in Sachets verabreicht. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren nahmen über 4 Wochen täglich 6 g Psyllium, Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren 12 g Psyllium, jeweils aufgeteilt in zwei Tagesdosen ein. Als Placebo wurde Maltodextrin verwendet. Zur Unterstützung und Überprüfung der regelmäßigen Einnahme (Compliance) dienten telefonische Nachfragen. Die Beurteilung des Schweregrades erfolgte zu Studienbeginn und nach 4 Wochen Behandlung anhand des Reizdarmfragebogens IBS Severity Scoring Scale (IBS-SSS). Das primäre Zielkriterium war der Anteil der Patienten in beiden Gruppen, der nach 4 Wochen Therapie eine vollständige Remission, definiert als IBS-SSS < 75 Punkte, erreicht hatte.
Ergebnisse: Zu Studienbeginn waren Art, Schweregrad und die Punkte in den vier Dimensionen der IBS-SSS-Skala (Völlegefühl, Diarrhoe, Obstipation, Schmerzen und Spannungsgefühle) zum Reizdarmsyndrom in beiden Gruppen gleich verteilt.
Eine vollständige Remission nach 4 Wochen wurde in der Psyllium-Gruppe von 43,9 %, in der Placebo-Gruppe nur von 9,7 % der Studienteilnehmer erreicht (p < 0,0001). Nach 4-wöchiger Psyllium-Gabe hatten 36,6 % noch leichte, 9,8 % moderate und 9,8 % starke Beschwerden, in der Placebo-Gruppe verteilten sich die Schweregrade auf 19,4 % (leicht), 51,6 % (moderat) bzw. 9,7 % (stark). In beiden Studiengruppen wurden keine arzneimittelbedingten unerwünschten Wirkungen gemeldet.
Flohsamenschalen erwiesen sich in der Therapie des pädiatrischen Reizdarmsyndroms als wirksam und anwendungssicher.
Unsere aktuellen Ausgaben

BPS: Sabal-/Urtica-Kombination zeigt weniger Komplikationen als synthetische Wirkstoffe
Im deutschen Versorgungsalltag von BPS-Patienten wurde erstmals gezeigt, dass bei Verordnung von PRO 160/120 (Sabal- + Urtica-Spezialextrakt) folgende Komplikationen signifikant seltener als bei Verordnung von synthetischen BPS-Präparaten waren ...

Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761®: Ergebnis eines einzigartigen Herstellverfahrens
2023-04-26
Johanniskraut: Meta-Analyse bestätigt erneut Wirksamkeit bei Depression
2023-04-26
Hochdosiertes Capsaicin-Pflaster bei Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie
2023-04-26
Plantainments
2023-04-26