Sägepalme

BPH: Sabal-Extrakt vorteilhafter als Watchful Waiting

2022-06-07
Detail-Ansicht eines Sabal-Blattes

Sabal-Extrakt (Hexan-Extrakt) besserte bei BPH-Patienten mit mittelschweren Miktionsbeschwerden (LUTS/BPH) die Symptomatik und Lebensqualität signifikant im Vergleich zu Watchful Waiting.

Dies ist das Ergebnis einer weiteren Sekundäranalyse* der 6-monatigen, multizentrischen Beobachtungsstudie mit BPH-Patienten (QUALIPROST-Studie). Hierfür wurde erneut die Methodik des Matched-Pair-Ansatzes (Auswahl von Patienten mit gleicher Ausgangslage) verwendet. Die Analyse berücksichtigte Patienten mit mittelschweren bis schweren Miktionsbeschwerden, die über 6 Monate entweder täglich 320 mg des Sabal-Extraktes erhalten hatten (681 Patienten) oder deren LUTS/BPH unbehandelt blieben (Watchful Waiting; 102 Patienten).

Ergebnisse: Die IPSS-Gesamtscores besserten sich im Mittel in der Sabal-Gruppe um 3,8 Punkte und in der Watchful Waiting-Gruppe um 2,2 Punkte (Gruppenunterschied signifikant mit p = 0,002). Auch bei den Werten des Benign Prostatic Hyperplasia Impact Index (BII), mit dem die Patienten den Einfluss der Miktionsbeschwerden auf die Lebensqualität bewerteten, ergab sich ein signifikanter Vorteil des Sabal-Extraktes (1,8 vs. 1,0 Punkte; p < 0,001). In beiden Scores war die Größe der Änderungen klinisch relevant (im IPPS mind. 3 Punkte, im BII mind. 0,4 Punkte). Die Therapietreue in der Sabal-Gruppe war mit 98,7 % sehr hoch. Unerwünschte Ereignisse waren von milder Ausprägung, in fünf Fällen (0,7 %) handelte es sich um Obstipation und in einem Fall um Übelkeit (0,2 %).

Im Hinblick auf die Besserung von Beschwerden und Lebensqualität präferieren die Autoren einen Therapieeinstieg mit Sabal-Extrakt anstelle des Watchful Waitings – dies bei guter Verträglichkeit.

*Erste Sekundäranalyse (Vergleich mit Tamsulosin), siehe Phyto-Extrakt Nr. 146 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Detail-Ansicht von Ginkgoblättern
Ginkgo 2022-06-07

MCI-Patienten profitieren von häufigeren Ginkgo-Verordnungen: geringeres Demenzrisiko in der Folge

Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen (mild cognitive impairment, MCI), die häufiger Ginkgo-Arzneimittel verordnet bekamen, zeigten in einer „real-world“-Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu zwei Jahrzehnten ein geringeres Risiko an Demenz zu erkranken ...

Hier weiterlesen
Alle Beiträge – Übersicht