Curcuma

Bewegung + Curcuma hilfreich für Diabetiker?

2021-07-15
Detail-Ansicht von Curcuma-Blüten

Regelmäßige Bewegung verbessert die Insulinsensitivität und metabolischen Parameter bei Patienten mit Diabetes mellitus. Auch von Curcuma sind positive Effekte auf Blutzuckerspiegel, Insulinresistenz und Entzündungsmediatoren bekannt. Diabetes-Patienten könnten von der Kombination von Curcuma und Bewegung zusätzlich profitieren. Für eine konkrete therapeutische Empfehlung sind die vorliegenden Daten aufgrund ihrer Heterogenität noch nicht ausreichend; hierfür sind weitere Studien erforderlich. So lautet das Fazit eines systematischen Reviews, erarbeitet von einer brasilianischen Autorengruppe.

In die Analyse wurden insgesamt 17 Publikationen eingeschlossen und ausgewertet: Neun tierexperimentelle diabetische Modelluntersuchungen sowie sieben klinische Studien, davon zwei mit Typ II-Diabetikern. Ergebnisse (Auswahl): Bei Diabetikern verbesserte die zusätzliche Curcuminoid-Gabe (500 mg/d, C3 Complex®) über zwölf Wochen die Werte von Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyzeride und Lipoprotein C signifikant. In einer weiteren Studie verringerten sich die HbA1c-Werte im Vergleich zu Placebo unter Curcuminoid-Gabe (1000 mg/d, C3 Complex®) über 12 Wochen signifikant. Bei postmenopausalen nicht-diabetischen Frauen verbesserte eine 8-wöchige Curcumin-Gabe (150 mg/d) in Kombination mit aerobem Training die blutflussvermittelte Gefäßdilatation und Parameter der Endothelfunktion. In einer weiteren Studie mit nicht-diabetischen Frauen führte sowohl Ausdauertraining als auch die 8-wöchige Curcumin-Einnahme (150 mg/d) zu einer Abnahme der systolischen RR-Werte, während der systolische Aortendruck nur in der Gruppe mit Ausdauertraining und Curcumin signifikant abnahm. 

Weiter zur Publikation

Unsere aktuellen Ausgaben

Alle Beiträge – Übersicht