Arzneilavendelöl: Metaanalyse bestätigt anxiolytische Wirksamkeit
2023-10-12
Wirksamkeit und Verträglichkeit des speziellen Arzneilavendelöls Silexan® wurden in einer aktuellen Metaanalyse von fünf randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudien erneut bestätigt.
Die eingeschlossenen Patienten (n = 1213) litten entweder unter subsyndromalen Ängsten (SSAD; 2 Studien), unter Angst und depressiven Verstimmungen, gemischt (MADD; 1 Studie) oder unter einer generalisierten Angsterkrankung (GAD; 2 Studien). Die Studienteilnehmer hatten über einen Zeitraum von 10 Wochen entweder 1x täglich 80 mg Silexan® oder Placebo eingenommen. Primäres Zielkriterium waren die Verbesserungen des Gesamt-Scores auf der Hamilton Angstskala (HAMA, Einschlusskriterium HAMA ≥ 18). Als sekundäre Endpunkte wurden der klinische Gesamteindruck (Clinical Global Impression, CGI) und die Selbsteinschätzung der Patienten bezüglich der Ängste und der Lebensqualität (Short Form 36 Health Survey, SF-36) herangezogen.
Ergebnisse: Die Patienten in der Silexan®-Gruppe zeigten im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verbesserung im HAMA-Gesamtwert (-2,93, p = 0,002). Auch die analysierten psychischen und somatischen Einzelparameter bestätigten die Überlegenheit des speziellen Lavendelöls gegenüber Placebo. So besserten sich die ängstliche und depressive Stimmung wie auch der Schlaf, auch somatische Symptome wurden gelindert. Der klinische Gesamteindruck sowie die Selbsteinschätzung der Patienten bestätigte die Überlegenheit von Silexan®. Die Verträglichkeit war gut, die Rate unerwünschter Ereignisse lag auf Placeboniveau. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen (number needed to treat, NNT) für Silexan® lag bei 5. Dies entspricht dem NNT-Wert von Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bei Angsterkrankungen.
Fazit: In dieser Metaanalyse wurde die signifikante und klinisch relevante, anxiolytische Wirksamkeit von Silexan® bestätigt.
Unsere aktuellen Ausgaben

Pelargonium sidoides-Extrakt nützt Atemwegen und allgemeinem Gesundheitszustand
Der Spezialextrakt aus Pelargonium sidoides EPs® 7630 besserte bei Patienten mit akuter Bronchitis sowohl den Auskultationsbefund als auch den körperlichen Gesamtbefund im Vergleich zu Placebo nach 7-tägiger Behandlung signifikant.

Komplementärmedizin beim Schmerzsyndrom (CRPS)
2023-10-12
Curcumin hilfreich bei rheumatoider Arthritis?
2023-10-12
Potential von Arzneipflanzen in der Wundheilung
2023-10-12
Deutsches Patent- und Markenamt – Zeitreise der Erfindungen
2023-10-12