Dr. Willmar Schwabe Phyto-Extrakt
Aktuelles aus der Arzneipflanzenforschung
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim Phyto-Extrakt. Hier finden Sie praxisrelevante wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzen-Forschung „auf den Punkt“ kommentiert und mit Link zu den Originalpublikationen. Einzelne Beiträge können Sie mit Hilfe der Volltext- bzw. Stichwortsuche gezielt recherchieren. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Herzlichst Ihre
Dr. med. Astrid Albrecht
Redaktion Medical Affairs,
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Curcumin hilfreich bei rheumatoider Arthritis?
Patienten mit rheumatoider Arthritis könnten von Curcumin, dem Inhaltsstoff von Curcuma longa profitieren. Dieses Ergebnis erbrachte eine Metanalyse, welche gemäß der Cochrane-Kriterien durchgeführt wurde.
Potential von Arzneipflanzen in der Wundheilung
Pflanzliche Zubereitungen werden seit dem Altertum wirksam zur Wundbehandlung und Prävention von Hautinfektionen eingesetzt.
Deutsches Patent- und Markenamt – Zeitreise der Erfindungen
Die Postergalerie des Deutschen Patent- und Markenamtes ist eine Fundgrube für kleine und große Erfindungen, die noch heute unser Leben beeinflussen.
Cochrane-Review: Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel bei funktioneller Dyspepsie
Einige pflanzliche Arzneimittel verbessern bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie (FD) die typischen Beschwerden, wie Schmerzen, Druck-, Schwere- und Völlegefühl, bei sehr guter Verträglichkeit. Hierzu zählt die Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination Menthacarin® mit deutlicher Evidenz.
Verordnung von Phytotherapeutika zur Therapie des Reizdarmsyndroms
Pflanzliche Arzneimittel haben bei der Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) in den letzten zehn Jahren stark an Bedeutung gewonnen.
Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® verbessert die Gehirnleistung nach Schlaganfall
Der Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761® verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit bei Patienten nach leichtem bis mittelschwerem ischämischem Schlaganfall während der Behandlung über 24 Wochen.
Silymarin gegen hepatotoxische Wirkungen von Tuberkulostatika
Silymarin besitzt ein Potenzial, die durch eine Standardtherapie mit Tuberkulostatika verursachten hepatotoxischen Wirkungen zu verringern.
Rosenwurz – Potential bei Post-Covid-Syndrom
Rhodiola rosea-Extrakt WS® 1375, ein Vertreter der pflanzlichen Adaptogene, besitzt ein Potential für die Behandlung von Fatigue und anhaltender körperlicher Erschöpfung wie sie bei dem Post-COVID-Syndrom beobachtet werden.
KI Campus – Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein.
Im Phyto-Extrakt-Newsletter erfahren Sie praxisrelevante, wissenschaftliche Neuigkeiten aus der Arzneipflanzenforschung – für Sie „auf den Punkt“ kommentiert und mit einem Link zur Originalpublikation. Melden Sie sich am besten noch heute kostenlos an und erfahren Sie in unserem monatlich erscheinenden Newsletter die neuesten Informationen. Nutzen Sie zur Anmeldung ganz einfach das nebenstehende Formular und bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen anschließend an Ihr Postfach gesendet wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude an unserem Newsletter!
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die zur Anmeldung des Newsletters ausgefüllt werden müssen.
Hinweise zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten können Sie unserer
Haben Sie Fragen zum Schwabe-Phyto-Extrakt?